Dienstag, 7. März 2017

Muss ich meine Rosen wässern?

>>Muss ich meine Rosen wässern?<<  


Die Antwort ist Jein 😌

Rosen gehören zu den trockenheitsverträglichsten Pflanzen überhaupt, aber nur, wenn wir sie nicht zuviel gießen. Sie bilden im Laufe der Zeit ein tiefreichendes Geflecht von Haupt- und Nebenwurzeln aus. Die Hauptstränge, manchmal ist das auch nur einer, können bis zu zwei Meter in die Tiefe reichen, diese verdickten Primärwurzeln speichern Wasser und Nährstoffe und sorgen in trockenen Zeiten dafür, dass sich die Rose trotzdem mit Wasser versorgen kann.

Stellt euch also vor, wir pflanzen eine Rose und wässern sie wöchentlich, oder sogar täglich. Die Rose geht also davon aus, dass an Wasser kein Mangel herrscht und ihr Wurzelwerk bleibt flacher, wir hindern sie quasi daran, sich in tieferen Erdschichten nach Wasser auf die Suche zu machen. Genau das wollen wir aber, damit sie sich später selbst mit Wasser versorgen kann.

Ein weiterer Gesichtspunkt ist die sorteneigene Abneigung der Rose gegen Staunässe, sie mag es nicht, permanent die Füsse nass zu haben! Wenn ihr also sehr verdichtete oder tonig-lehmige Erde im Garten habt, in einem Regenloch wohnt oder sich der Rosenplatz in einer Talsenke befindet, in der wochenlang die Pfützen stehen, dann ist das Auflockern der tieferen Schichten besonders wichtig, damit das Wasser abfließen kann.

Direkt nach der Pflanzung braucht die Rose einmalig eine gründliche Wässerung, danach sollte sie erstmal klarkommen. Sollte es eine Trockenheitsperiode geben und die Blätter beginnen zu hängen, dann sollten wir natürlich gießen, ansonsten ist es nicht nötig.


Ein Wort zum Giessen selbst:

Platsch, platsch die Gießkanne über der Rose auskippen und weitergehen bringt nichts, bis fast nichts. Langsam das Zentrum der Rose wässern, damit das Wasser in die Tiefe dringt und nicht zur Seite wegfließt. Das Wasser niemals direkt auf die Blätter tropfen, sondern direkt am Boden gießen(Nässe fördert das Wachstum von Pilzen, wie Sternrußtau).Ihr könnt auch den Gartenschlauch aufdrehen, dass er tröpfelt und die Düse an die Rose legen, je nach Trockenheit kann er da einfach eine Viertelstunde bis hin zu zwei Stunden liegen bleiben, danach ist der Boden tiefgründig durchfeuchtet.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen