Wie viele Rosen - und Gartenliebhaber bin ich ein unerschütterlicher Fan englischer Gartenanlagen und pilgerte so seit Anfang der 90ziger Jahre mindestens einmal im Jahr auf die Insel per Fähre mit meinem Kastenwagen. Auf den Rückfahrten sah dann mein Auto wie ein "rolling greenhouse" aus... vollgestopft mit Rosen, Stauden, Kräutern, Gartengeräten und hübschen Gartenkörben. Damals gab es bereits eine Unmenge an historischen Rosen, die man in Deutschland gar nicht erwerben konnte. Aber jedesmal war ich auch völlig verzückt von David Austins Showgarten in Wolverhampton und ließ mich dazu hinreißen, auch dort üppig einzukaufen...aber das ist ein anderes Kapitel.
Meine besondere Vorliebe galt jedoch den Gärten des National Trust und der Heritage Society, bei denen ich auch Mitglied wurde. Der Höhepunkt einer jeden Gartenbesichtigung war stets der Besuch der angegliederten Gartenshops, die Ableger historischen Rosen und seltener Kräuter und Sträucher verkauften. Später habe ich zu meiner großen Verwunderung festgestellt, dass historische Rosen, die man dann auch in Deutschland unter dem gleichlautenden Namen erwerben konnte, manchmal nur der Rose glichen, die ich in England gekauft hatte, aber doch keineswegs die selbe Rose war...aber das ist ein anderes Kapitel.
1991 verliebte ich mich in eine rote Kletterrose mit sehr großen, dunkelroten, dichtgefüllten Blüten, die beim Aufblühen wie ein rotsamtenes Sitzkissen wirken, mit zuerst nach innen gefalteten Blütenblättern. Das, was mich aber am meisten betörte war intensiver Duft: Warm, sehr süß, sehr üppig - wie ein starkes orientalisches Rosenparfüm. Es ist die Rose in meinem Garten, die am intensivsten duftet. Ich kaufte diese Rose unter dem Namen " Climbing Alfred Colomb" und setzte sie an ein Klettergerüst, an dem sie 2,50 Meter Höhe erreichte und artig nach einem Hauptflor remontierte. Jahrelang glaubte ich, ich hätte eine "Climbing Alfred Colomb" in meinem Garten, zumal die Blüte und der Duft der Strauchrose Alfred Colomb sehr ähneln. Allerdings ist der Strauch Alfred Colomb bei mir recht bescheiden und sternrußtauanfällig und die Blüten sind etwas kleiner sowie auch heller...eher erdbeerfarben.
Vor 2 Jahren habe ich dann erfahren, dass es die Rose "Climbing Alfred Colomb" gar nicht mehr gibt. Zuletzt ist sie 1930 in Sangerhausen gelistet gewesen aber sie befindet sich dort nicht mehr. Die Rose gilt als verschollen.
Was auch immer an meinem Klettergerüst blüht, für mich bleibt sie "Climbing Alfred Colomb" denn bislang habe ich nirgendwo eine Kletterrose gesehen, die so ist wie diese. Was und wer auch immer sie ist, sie ist eine geheimnisvolle Schönheit.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen